
Borat vs. Phosphat – Der entscheidende Unterschied bei Augenspüllösungen für Industrie, Handel, Betriebshygiene, Verwaltung und Bildungseinrichtungen
In jeder Umgebung, in der Menschen mit Chemikalien, Reinigungsmitteln oder Desinfektionslösungen arbeiten, können Sekunden über die Gesundheit der Augen entscheiden.
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht – und schon wird eine Augenspüllösung zum wichtigsten Erste-Hilfe-Mittel.
Doch nicht jede Spüllösung bietet denselben Schutz. Der Unterschied zwischen Borat– und Phosphatpuffer ist dabei entscheidend – sowohl in der Industrie, im Handel, der Betriebshygiene, als auch in Verwaltung und Bildungseinrichtungen.
🧪 Was passiert bei einem Augenunfall?
Beim Kontakt mit Säuren oder Laugen wird der natürliche pH-Wert des Auges (etwa 7,4) stark verändert.
Wird dieser nicht schnell und stabil neutralisiert, kann das empfindliche Gewebe des Auges irreparabel geschädigt werden.
Hier spielt die Pufferwirkung der Augenspüllösung die Hauptrolle: Sie bestimmt, wie zuverlässig der pH-Wert wieder ins Gleichgewicht gebracht wird – und damit, ob bleibende Schäden vermieden werden.
⚖️ Borat vs. Phosphat – die wissenschaftlichen Fakten
Eine Untersuchung des Labors Dr. Helle (2022) hat gezeigt:
-
Augenspüllösungen auf Boratbasis verfügen nur über eine begrenzte Neutralisationskapazität, insbesondere bei Säurekontakt.
-
Der pH-Wert bleibt häufig außerhalb des sicheren Bereichs – mit entsprechend höherem Risiko für Gewebeschäden.
-
Phosphatbasierte Lösungen hingegen neutralisieren schnell und effektiv, sowohl bei Säuren als auch bei Laugen.
Das Ergebnis der Studie ist eindeutig: Nur eine stabile Pufferwirkung – wie sie Phosphat bietet – kann dauerhafte Augenschäden zuverlässig verhindern.
💧 Warum Phosphat die bessere und sicherere Wahl ist
Phosphat ist ein körpereigener Stoff und daher besonders augenfreundlich.
Phosphatbasierte Augenspüllösungen bringen den pH-Wert des Auges schnell wieder auf das natürliche Niveau von 7,4. Das reduziert Schmerzen, Reizungen und Spätfolgen erheblich.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Effektive Neutralisation bei Säuren und Laugen
✅ Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
✅ Hohe Verträglichkeit auch bei empfindlichen Augen
✅ Erfüllt aktuelle Sicherheits- und Hygienestandards
✅ Empfohlen von Arbeitssicherheits- und Hygienefachleuten
🧴 Relevanz für Industrie, Handel, Betriebshygiene, Verwaltung und Bildungseinrichtungen
In der Industrie treten häufig Unfälle mit Reinigern, Ölen, Lösemitteln oder Batteriesäuren auf – hier ist schnelle Neutralisation entscheidend.
Im Handel, etwa in Drogerien, Werkstätten oder Laborbedarf, sind Mitarbeitende regelmäßig Chemikalien und Desinfektionsmitteln ausgesetzt.
In der Betriebshygiene, z. B. in Lebensmittelproduktion, Gebäudereinigung oder medizinischen Einrichtungen, ist der Umgang mit aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln alltäglich.
In Verwaltungen und Bildungseinrichtungen – insbesondere in Laboren, Werkstätten, Küchen oder technischen Schulungsräumen – ist der Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ebenso relevant. Auch hier sind phosphatbasierte Augenspüllösungen der Standard, um Mitarbeitende und Schüler wirksam zu schützen.
🧠 Empfehlung für Sicherheits-, Hygiene- und Verwaltungsbeauftragte
Wenn Sie Erste-Hilfe-Stationen regelmäßig kontrollieren oder neu bestücken, achten Sie darauf, dass Ihre Augenspüllösungen:
-
phosphatbasiert sind,
-
eine nachweislich stabile Pufferwirkung haben,
-
und die Anforderungen der DIN EN 15154 erfüllen.
Nur so stellen Sie sicher, dass im Notfall die richtige Lösung sofort zur Verfügung steht – für Ihre Mitarbeitenden, Ihre Kunden und alle, die in Ihrer Verantwortung stehen.
🟢 Vergleich auf einen Blick
| Merkmal | Phosphatpuffer | Boratpuffer |
|---|---|---|
| Neutralisation bei Säuren | ✅ Sehr gut | ⚠️ Eingeschränkt |
| Neutralisation bei Laugen | ✅ Gut | ⚠️ Eingeschränkt |
| pH-Stabilität | ✅ Stabil | ❌ Unzureichend |
| Verträglichkeit | ✅ Hoch | 🔸 Mittel |
| Empfehlung durch Experten | ✅ Ja | ❌ Nein |
🏁 Fazit: Nur Phosphat bietet echten und zuverlässigen Schutz
Ob in Industrie, Handel, Betriebshygiene, Verwaltung oder Bildungseinrichtungen –
eine phosphatbasierte Augenspüllösung ist die wissenschaftlich fundierte und sicherere Wahl, wenn es um wirksamen Augenschutz geht.
Denn wenn jede Sekunde zählt, darf Ihre Erste Hilfe keine Kompromisse machen.
Praxis-Tipp:
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Erste-Hilfe-Stationen. Wenn auf dem Etikett „Borat“ steht, ersetzen Sie die Flasche durch eine Lösung auf Phosphatbasis.
Nur so stellen Sie sicher, dass im Notfall der bestmögliche Schutz gewährleistet ist – für klare Sicht, sichere Arbeit und gesunde Augen.
FAQ: Phosphat vs. Borat – Die wichtigsten Fragen zu Augenspüllösungen
Phosphatpuffer entsprechen dem natürlichen pH-Wert des Auges (ca. 7,4) und sind physiologisch verträglich.
Sie helfen, den pH-Wert nach Kontakt mit Chemikalien schnell zu stabilisieren, wodurch Schmerzen, Reizungen und Gewebeschäden deutlich reduziert werden.
Plum Eyewash pH Neutral 4.9% Phosphate enthält eine gepäufferte Phosphatlösung, die Säuren und Laugen sofort neutralisiert und den pH-Wert auf ein unbedenkliches Niveau bringt.
Dies minimiert die Auswirkungen von Chemikalienunfällen am Auge und ermöglicht eine schnelle Erste Hilfe – sowohl stationär als auch mobil.
Phosphatpuffer entsprechen dem natürlichen pH-Wert des Auges (ca. 7,4) und sind physiologisch verträglich.
Sie helfen, den pH-Wert nach Kontakt mit Chemikalien schnell zu stabilisieren, wodurch Schmerzen, Reizungen und Gewebeschäden deutlich reduziert werden.
Der Unterschied liegt in der Pufferwirkung.
Phosphatbasierte Augenspüllösungen neutralisieren Säuren und Laugen schnell und zuverlässig, während borathaltige Produkte nur eine begrenzte Neutralisationskapazität besitzen – besonders bei Säurekontakt
Eine stabile Pufferwirkung ist entscheidend, um dauerhafte Augenschäden zu vermeiden.

Borat vs. Phosphat – Der entscheidende Unterschied bei Augenspüllösungen für Industrie, Handel, Betriebshygiene, Verwaltung und Bildungseinrichtungen
In jeder Umgebung, in der Menschen mit Chemikalien, Reinigungsmitteln oder Desinfektionslösungen arbeiten, können Sekunden über die Gesundheit der Augen entscheiden.
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht – und schon wird eine Augenspüllösung zum wichtigsten Erste-Hilfe-Mittel.
Doch nicht jede Spüllösung bietet denselben Schutz. Der Unterschied zwischen Borat– und Phosphatpuffer ist dabei entscheidend – sowohl in der Industrie, im Handel, der Betriebshygiene, als auch in Verwaltung und Bildungseinrichtungen.
🧪 Was passiert bei einem Augenunfall?
Beim Kontakt mit Säuren oder Laugen wird der natürliche pH-Wert des Auges (etwa 7,4) stark verändert.
Wird dieser nicht schnell und stabil neutralisiert, kann das empfindliche Gewebe des Auges irreparabel geschädigt werden.
Hier spielt die Pufferwirkung der Augenspüllösung die Hauptrolle: Sie bestimmt, wie zuverlässig der pH-Wert wieder ins Gleichgewicht gebracht wird – und damit, ob bleibende Schäden vermieden werden.
⚖️ Borat vs. Phosphat – die wissenschaftlichen Fakten
Eine Untersuchung des Labors Dr. Helle (2022) hat gezeigt:
-
Augenspüllösungen auf Boratbasis verfügen nur über eine begrenzte Neutralisationskapazität, insbesondere bei Säurekontakt.
-
Der pH-Wert bleibt häufig außerhalb des sicheren Bereichs – mit entsprechend höherem Risiko für Gewebeschäden.
-
Phosphatbasierte Lösungen hingegen neutralisieren schnell und effektiv, sowohl bei Säuren als auch bei Laugen.
Das Ergebnis der Studie ist eindeutig: Nur eine stabile Pufferwirkung – wie sie Phosphat bietet – kann dauerhafte Augenschäden zuverlässig verhindern.
💧 Warum Phosphat die bessere und sicherere Wahl ist
Phosphat ist ein körpereigener Stoff und daher besonders augenfreundlich.
Phosphatbasierte Augenspüllösungen bringen den pH-Wert des Auges schnell wieder auf das natürliche Niveau von 7,4. Das reduziert Schmerzen, Reizungen und Spätfolgen erheblich.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Effektive Neutralisation bei Säuren und Laugen
✅ Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
✅ Hohe Verträglichkeit auch bei empfindlichen Augen
✅ Erfüllt aktuelle Sicherheits- und Hygienestandards
✅ Empfohlen von Arbeitssicherheits- und Hygienefachleuten
🧴 Relevanz für Industrie, Handel, Betriebshygiene, Verwaltung und Bildungseinrichtungen
In der Industrie treten häufig Unfälle mit Reinigern, Ölen, Lösemitteln oder Batteriesäuren auf – hier ist schnelle Neutralisation entscheidend.
Im Handel, etwa in Drogerien, Werkstätten oder Laborbedarf, sind Mitarbeitende regelmäßig Chemikalien und Desinfektionsmitteln ausgesetzt.
In der Betriebshygiene, z. B. in Lebensmittelproduktion, Gebäudereinigung oder medizinischen Einrichtungen, ist der Umgang mit aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln alltäglich.
In Verwaltungen und Bildungseinrichtungen – insbesondere in Laboren, Werkstätten, Küchen oder technischen Schulungsräumen – ist der Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ebenso relevant. Auch hier sind phosphatbasierte Augenspüllösungen der Standard, um Mitarbeitende und Schüler wirksam zu schützen.
🧠 Empfehlung für Sicherheits-, Hygiene- und Verwaltungsbeauftragte
Wenn Sie Erste-Hilfe-Stationen regelmäßig kontrollieren oder neu bestücken, achten Sie darauf, dass Ihre Augenspüllösungen:
-
phosphatbasiert sind,
-
eine nachweislich stabile Pufferwirkung haben,
-
und die Anforderungen der DIN EN 15154 erfüllen.
Nur so stellen Sie sicher, dass im Notfall die richtige Lösung sofort zur Verfügung steht – für Ihre Mitarbeitenden, Ihre Kunden und alle, die in Ihrer Verantwortung stehen.
🟢 Vergleich auf einen Blick
| Merkmal | Phosphatpuffer | Boratpuffer |
|---|---|---|
| Neutralisation bei Säuren | ✅ Sehr gut | ⚠️ Eingeschränkt |
| Neutralisation bei Laugen | ✅ Gut | ⚠️ Eingeschränkt |
| pH-Stabilität | ✅ Stabil | ❌ Unzureichend |
| Verträglichkeit | ✅ Hoch | 🔸 Mittel |
| Empfehlung durch Experten | ✅ Ja | ❌ Nein |
🏁 Fazit: Nur Phosphat bietet echten und zuverlässigen Schutz
Ob in Industrie, Handel, Betriebshygiene, Verwaltung oder Bildungseinrichtungen –
eine phosphatbasierte Augenspüllösung ist die wissenschaftlich fundierte und sicherere Wahl, wenn es um wirksamen Augenschutz geht.
Denn wenn jede Sekunde zählt, darf Ihre Erste Hilfe keine Kompromisse machen.
Praxis-Tipp:
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Erste-Hilfe-Stationen. Wenn auf dem Etikett „Borat“ steht, ersetzen Sie die Flasche durch eine Lösung auf Phosphatbasis.
Nur so stellen Sie sicher, dass im Notfall der bestmögliche Schutz gewährleistet ist – für klare Sicht, sichere Arbeit und gesunde Augen.
FAQ: Phosphat vs. Borat – Die wichtigsten Fragen zu Augenspüllösungen
Phosphatpuffer entsprechen dem natürlichen pH-Wert des Auges (ca. 7,4) und sind physiologisch verträglich.
Sie helfen, den pH-Wert nach Kontakt mit Chemikalien schnell zu stabilisieren, wodurch Schmerzen, Reizungen und Gewebeschäden deutlich reduziert werden.
Plum Eyewash pH Neutral 4.9% Phosphate enthält eine gepäufferte Phosphatlösung, die Säuren und Laugen sofort neutralisiert und den pH-Wert auf ein unbedenkliches Niveau bringt.
Dies minimiert die Auswirkungen von Chemikalienunfällen am Auge und ermöglicht eine schnelle Erste Hilfe – sowohl stationär als auch mobil.
Phosphatpuffer entsprechen dem natürlichen pH-Wert des Auges (ca. 7,4) und sind physiologisch verträglich.
Sie helfen, den pH-Wert nach Kontakt mit Chemikalien schnell zu stabilisieren, wodurch Schmerzen, Reizungen und Gewebeschäden deutlich reduziert werden.
Der Unterschied liegt in der Pufferwirkung.
Phosphatbasierte Augenspüllösungen neutralisieren Säuren und Laugen schnell und zuverlässig, während borathaltige Produkte nur eine begrenzte Neutralisationskapazität besitzen – besonders bei Säurekontakt
Eine stabile Pufferwirkung ist entscheidend, um dauerhafte Augenschäden zu vermeiden.


